Coaching

Integrale-evolutionäre Organisationen

Wir brauchen Unternehmen und Institutionen, die evolutionär ausgerichtet sind und die sich sich selbst anpassen und wachsen. Evolutionäre Organisationen richten sich auf einen integralen Sinn aus und erweitern ihre Verantwortung auf Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Zulieferer und anderen Interessensgruppen. Sie werden geführt durch ein intuitives Performance Management, welches Teamprozesse und -leistungen in den Vordergrund stellt. Die Führung erfolgt eher intuitiv durch Vertrauen und Zuhören.

Integrale-evolutionäre Organisationen denken ganzheitlich und ermöglichen ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Unternehmen so zu sein, wie sie sind: authentisch und frei. Informationen werden transparent geteilt. Kollektive Intelligenz und frühes Feedback verhindert und löst Konflikte. Viele Organisationen schaffen konstruktive Lösungsstrategien, wie die kollegiale Beratung.

Selbstmanagement und die Steuerung durch kollegiale Beziehungen ersetzt alte Machthierarchien. Jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin ist Teil des Managements und an der Macht beteiligt. Je nach Fähigkeiten und Motivation übernehmen Kolleg/innen nach Bedarf. Statt Druck und Leistungsanreize („die goldene Uhr“) kommen die intrinsische Motivation, gute Beziehung zu Kollegen und sowie die konkreten Marktanforderungen in den Vordergrund. Natürlich wächst dabei die Verantwortung des Einzelnen, der Einzelnen. Entscheidungen werden in einem Beratungsprozess getroffen, der alle Beteiligte involviert.