
In der Paartherapie geht es nicht darum, einen oder beide Partner zu therapieren; vielmehr soll das Paar therapiert werden. Das heißt, es soll zu einem besseren Miteinander finden. Besser kann sein harmonischer, aber auch lustiger oder konfliktbereiter, denn alles menschliche Zusammenleben erzeugt und braucht Konflikte. Schließlich heißt das Wort Konflikt „zusammenflechten“. In einem guten Konflikt begegnet man sich also auf einer tieferen Ebene neu.
Eine Paartherapie ist eine wunderbare Gelegenheit zu beobachten, was zwischen einem Paar passiert. Sehr oft ist das, was einer der Partner sagt nicht das, was der andere hört. Fast noch interessanter ist, was bei einem Paar eben nicht passiert und was fehlt. Viele Menschen hatten in ihren Herkunftsfamilien keine Gelegenheit zu lernen, wie man ein gutes und erfüllendes Miteinander gestaltet. Dazu gehört:
• den anderen und seine Eigenschaften wertzuschätzen, zumindest die liebenswerten
• Wünsche zu formulieren. Wir erfüllen anderen gerne Wünsche, doch wenn wir mit Vorwürfen konfrontiert werden, verschließen wir uns.
• Dankbarkeit zeigen. Ist es nicht wunderbar, was unser Partner alles für unser gemeinsames Wohl macht? Geld verdienen, die Wohnung in Ordnung halten, sich um die Kinder kümmern… Wenn das gesehen und anerkannt wird, breitet sich Zufriedenheit und Glück aus.
Was Sie über Paartherapie wissen sollten
Paartherapie und Eheberatung sind hilfreiche Angebote für Menschen, die Schwierigkeiten in ihrer Beziehung haben. Es gibt verschiedene Ansätze in der Paartherapie, die alle die Ansicht teilen, dass zwischenmenschliche Beziehungen zur Lösung von Problemen beitragen können.
Die Unterschiede zwischen Paartherapie und Eheberatung sind oft nicht klar. In Deutschland sind beide Formen der Unterstützung rechtlich nicht getrennt, da sie als nichtheilkundliche psychologische Tätigkeiten gelten. In der Regel ist die Paartherapie jedoch umfassender und langfristiger angelegt als die Eheberatung, die häufig in Beratungsstellen angeboten wird.
Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten für Paartherapie und Eheberatung in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen werden, da eine Krise in einer Partnerschaft als normales Lebensrisiko betrachtet wird.
Wissenswertes über Paarbeziehungen:
Trennung bei Paaren meist schon Jahre vorher absehbar:
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/psychologie-paarbeziehung-konflikte-100.html
Wie digitale Medien unsere Beziehungen prägen:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/parasozialitaet-digitale-beziehungen-100.html